Der Aschaffenburger Wechselsystem-Spezialist Göbel Balthasar & Sohn GmbH hat die EVID-Besucher mit seinem innovativen Liftcontainer „elektrisiert“.
Unter dem Motto „Simplifying e-mobility for commercial transport“ hat die „Informations- und Netzwerkplattform zur E-Mobilität im Transportsektor 2.0“ zahlreiche Experten aus verschiedenen Sparten der Elektro- und Logistikbranche eingeladen.

Zu den Ausstellern – die bei den diesjährigen Electric Vehicle Innovation Days (EVID) auf dem Flugplatz Mendig ihr Fachwissen und ihre Expertise durch Vorträge und Beratungsgespräche mit den Besuchern teilten und ihre innovativen Produkte vorstellten – gehörte auch der Aschaffenburger Wechselsystem-Spezialist Göbel Balthasar & Sohn GmbH.
Im zentralen Ausstellungsareal eines Hangars war ein Liftcontainer der jüngsten Generation zu sehen, den die Logistik-Gruppe Schmalz & Schön bereits für verschiedene anspruchsvolle Transportaufgaben erfolgreich nutzt.
In einem Kurzinterview am Rande des Events in der Eifel erklärte Marius Göbel, der für den Vertrieb der Wechselsysteme, Container und Anhänger zuständig ist, die Beweggründe der Teilnahme:
„Wir haben längst erkannt, dass die Transport- und Logistikbranche unter dem großen Druck der Dekarbonisierung steht und dass für die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen nicht nur bei den Aufbauten sondern auch im Bereich der Container gesucht und benötigt werden. In diesem Sinne und um die Elektrifizierung der Logistik voranzutreiben, entwickeln wir als Vorreiter im Bereich Wechselsysteme neue Konzepte und innovative Produkte für die Nutzfahrzeugindustrie.
Da wir in Kooperation mit dem Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. bereits einige praxisorientierte Projekte umgesetzt haben, wollten wir in diesem Forum die Vorteile der absenkbaren Wechselbrücke auch für die Möbel- und Umzugslogistik vorstellen.“
Holger Döring, Produktentwickler und technischer Vetriebler bei Göbel, hat im Rahmen eines Fachvortrages auf die vielseitige Verwendbarkeit des Liftcontainers hingewiesen und die einfache Handhabung der flexiblen Raumlösung dargestellt: „Unsere Lösungen bieten dem Transporteur die Möglichkeit, schwere Waren mit unseren Containern in City-Nähe zu bringen und sie dann auf Lieferwagen und Leicht-LKW zu verteilen.“
Ausgefeilte Containertechnik
Beim Liftcontainer der jüngsten Generation erfolgt das hydraulische Absenken und Anheben in kurzer Zeit und dank Funksteuerung auch ohne Kraftaufwand in der Bedienung. Sie sind in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten lieferbar und sowohl als Wechselkoffer-Aufbauten wie auch als Wechselpritsche einsetzbar. Die Container mit oder ohne Schiebeplane bzw. Rolltor zeichnen sich durch eine Tragfähigkeit von bis zu 18 Tonnen aus.
Über einen 380 Volt Antrieb steuert die Hydraulikanlage die Zylinder. Bei unebenen Untergründen sorgt die vollautomatische Nivellierung für die Stabilität der Wechselbrücke.
Besonders praktisch: Die Stützbeine lassen sich komplett in der Bodengruppe versenken, so dass ebenerdiges Be- bzw. Entladen und somit ergonomisches und sicheres Arbeiten möglich sind.
Übrigens: Die Liftcontainer von Göbel eignen sich u.a. für Last-Mile-Einsätze, Mikrodepots oder für die Medizintechnik-Logistik sowie als mobile Ladestationen für E-Fahrzeuge.
Großer Pluspunkt: Während das Transportgut im Liftcontainer am Entladeort abgestellt ist, steht der teure E-Truck für andere Einsätze zur Verfügung.
„Das spart Zeit und Geld“, resümiert Marius Göbel und ergänzt: „Auch das von uns gefertigte und vertriebene Spindelfuß-System ist mittlerweile für viele Kunden attraktiv. Die preiswerte Alternative zum hauseigenen Liftcontainer eignet sich bestens im Einsteiger-Segment, wobei ohne großen Aufwand auch bestehende Wechselbrücken nachgerüstet werden können.“
Neue Produkte im Segment bis 7,5 Tonnen
Das Göbel-Team informierte beim EVID-Branchentreff auch über andere Produktentwicklungen, die die Spediteure darin unterstützen, nachhaltige Konzepte zu realisieren.
Als repräsentatives Beispiel dafür dient das kürzlich realisierte Mikrodepot-Konzept von Rhenus Home Delivery, welches zum Patent angemeldet wurde.
Marius Göbel: „Wir haben bei diesem Projekt die Integration des elektrohydraulischen Scherenhubtisches übernommen. Auf Basis des Hydralifter-Konzeptes ist der LKW damit in der Lage, die speziellen Wechselkoffer für das Mikrodepot schnell zu be- und entladen und sicher zu transportieren.“